banner

Nachricht

Sep 11, 2023

Können Deutschland und seine EU-Nachbarn diesen Winter warm bleiben, während Russland das Gas abdreht?

Von Anna Noryskiewicz

Aktualisiert am: 2. September 2022 / 13:57 Uhr / CBS News

Berlin – Russland hat am Mittwoch die Gaslieferungen durch die Nord Stream 1-Pipeline (NS1), die weite Teile Westeuropas versorgt, am Mittwoch eingestellt und behauptet, eine zweitägige Unterbrechung sei wegen Wartungsarbeiten notwendig. Am Freitag, nur wenige Stunden vor der geplanten Wiedereröffnung, erklärte der russische Staatskonzern Gazprom, dass die Reparaturen nun eine „Aussetzung des weiteren Betriebs“ erforderlich machten.

Der Schritt wird den Druck auf die größte Volkswirtschaft des Kontinents erhöhen, da sie sich auf einen Winter der Energierationierung vorbereitet, der Haushalte und die deutsche Industrie unter Druck setzen könnte.

Die Lieferungen über NS1, das Erdgas von Gazprom-Feldern an die deutsche Ostseeküste transportiert, sind deutlich zurückgegangen, seit Wladimir Putin im Februar seine Invasion in der Ukraine startete, was Deutschland dazu veranlasste, einen Notfallplan umzusetzen, der vorsieht, die Gasspeicher zu füllen landesweit bis Ende Oktober eine Kapazität von 95 % erreichen.

Die Idee besteht darin, potenzielle Energieengpässe aufgrund des Ukraine-Krieges zu verhindern, wenn die kälteren Monate näher rücken.

Berlin hat sich bemüht, alternative Gaslieferungen unter anderem aus Norwegen und Katar zu sichern, und beschafft schnell schwimmende Gasspeicherterminals, die bestehende Onshore-Anlagen ergänzen werden. Große Unternehmen wurden bereits aufgefordert, im Sommer so viel Gas wie möglich einzusparen und sich auf mögliche Lieferkürzungen im Winter vorzubereiten, wenn Haushalte und Krankenhäuser Vorrang haben müssen.

Eine aktuelle von den Universitäten Bonn und Köln veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass Deutschland selbst einen vollständigen und sofortigen Stopp der russischen Gaslieferungen verkraften und den Winter überstehen könnte. Diese Ansicht teilt auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Trotz deutlich geringerer Mengen aus Russland „sind wir bei der Befüllung der Lager besser vorangekommen, als es der Gesetzgeber vorschreibt“, sagte Habeck am Montag.

Derzeit sind die deutschen Gasspeicher zu fast 84 % gefüllt. Im Vergleich dazu lag der Spitzenspeicherstand im letzten Jahr am 1. November bei 72 %, verglichen mit 99 % an diesem Tag im Jahr 2019.

Nach Angaben der Bundesregierung könnte bei einer 100-prozentigen Füllung der Tanks allein das Speichervolumen den Gasbedarf des Landes über zwei bis drei Monate durchschnittlichen Winterwetters decken.

Noch bevor die Lieferungen in dieser Woche eingestellt wurden, leitete Russland nur etwa 20 % des maximal möglichen Volumens durch die NS1-Pipeline. Moskau begründete den begrenzten Zufluss damit, dass eine reparierte Turbine des deutschen Konzerns Siemens Energy aufgrund der wegen des Ukraine-Kriegs verhängten Sanktionen nicht geliefert werden könne. Deutschland bestreitet diesen Vorwand und betrachtet die begrenzten Lieferungen Russlands als politische Vergeltung für die Sanktionen der internationalen Gemeinschaft.

Die Käufe von russischem Gas sind bereits deutlich zurückgegangen.

Bevor Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschierte, war Deutschland für 55 % seiner Gaslieferungen auf Russland angewiesen. Im August sei dieser Anteil jedoch auf 9,5 % gesunken, so eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums. Habeck sagte, dass russisches Gas frühestens 2024 vollständig ersetzt sein werde.

Laut den Forschern der Universitäten Bonn und Köln kann Deutschland mit drei wichtigen Schritten durch den Winter kommen:

Im Winter wird ein Großteil des in Deutschland importierten Gases zum Heizen von Gebäuden verwendet. Die Studie sieht in diesem Bereich ein Einsparpotenzial von rund 15 %. Um dies zu erreichen, müssten die Thermostate in Wohnungen, Büros und anderen Gebäuden um durchschnittlich etwa 5 Grad zurückgefahren werden. So könnte man Menschen, die es gewohnt sind, zu Hause in T-Shirts zu entspannen und die Heizung auf 70 Grad einzustellen, beispielsweise dazu auffordern, Pullover anzuziehen und stattdessen mit 65 Grad zurechtzukommen.

Auch Einzelhändler, Unternehmen und die öffentliche Hand könnten einen Beitrag leisten, etwa durch Homeoffice und kürzere Ladenöffnungszeiten.

Städte in ganz Deutschland haben vor einigen Wochen beschlossen, nachts das Licht in öffentlichen Gebäuden und Außenbereichen auszuschalten, wodurch einige berühmte Sehenswürdigkeiten in untypische Dunkelheit gehüllt bleiben.

Die Industrie müsste mit rund 26 % den größten Anteil an Gas einsparen oder durch andere Energieträger ersetzen. Aber auch hier sind die Studienautoren optimistisch und weisen darauf hin, dass der starke Rückgang des Industriegasverbrauchs in diesem Sommer die Sparfähigkeit der Unternehmen unterstrichen habe. In vielen Bereichen kann die Produktion mit anderen Energieträgern aufrechterhalten werden, wenn Gas beispielsweise durch Heizöl ersetzt wird.

Christian Seyfert, Vorsitzender des Verbandes Industrieller Energieverbraucher (VIK), warnte, dass die Industrie des Landes in diesem Winter am stärksten leiden werde.

„Insgesamt sind die Aussichten für den deutschen Markt und die Branche sehr düster“, sagte er gegenüber CBS News. „Das liegt an der Inflation und den explodierenden Benzinpreisen.“

„Wir müssen Kohlekraftwerke reaktivieren und über die Wiederinbetriebnahme unserer Kernkraftwerke nachdenken“, sagte Seyfert. „Wir müssen alles Notwendige tun, um unsere bereits angespannte Wirtschaft zu unterstützen.“

Deutschland hat sich vor einigen Jahrzehnten für den Ausstieg aus der Atomenergie entschieden. Nur drei der sechs Kernkraftwerke sind noch in Betrieb und sollen bis Ende 2022 vom Netz gehen. Seyfert ist der Meinung, dass die Abschaltung verschoben werden sollte.

Die neuesten offiziellen Statistiken zeigen, dass Norwegen Russland bereits als Deutschlands größten Gaslieferanten abgelöst hat und sein Anteil im August auf 38 % aller Importe gestiegen ist. Auch die Importe aus den Niederlanden und Belgien sind in den letzten Monaten gestiegen.

Vertreter der Europäischen Union führten Gespräche mit den USA, Katar, Norwegen, Algerien und Israel, um weitere Lieferungen sicherzustellen.

Historisch gesehen waren etwa 35 % der gesamten Gasversorgung Europas für Russland verantwortlich, aber das ändert sich schnell.

Frankreich ist von der europäischen Gaskrise einigermaßen verschont, da es viel stärker auf heimische Kernenergie angewiesen ist. Es verfügt außerdem über drei Terminals für Flüssigerdgas (LNG) und eine direkte Pipeline aus Norwegen.

Italien hat neue Gaslieferabkommen mit Algerien, Katar und Aserbaidschan abgeschlossen, und russische Importe machen nun 21 % des Energiebedarfs des Landes aus, verglichen mit 29 % im Vorjahr.

Spanien und Portugal sind in einer noch besseren Position, da sie kaum auf russische Energie angewiesen sind und sogar andere EU-Länder mit Gas beliefern. Spanien spielt mit sechs eigenen Terminals eine immer wichtigere Rolle auf dem europäischen LNG-Markt.

Dänemark und Schweden sind weitgehend energieautark.

Auch Großbritannien verfügt über eine stabile Versorgung aus seinen eigenen Gasfeldern und seinen europäischen Nachbarn und war im vergangenen Jahr nur für etwa 4 % seiner Versorgung auf Russland angewiesen.

Aber nur weil Länder in Europa und auf der ganzen Welt eine ausreichende Versorgung sicherstellen können, heißt das nicht, dass sie dafür nicht zu viel bezahlen.

Die Energiemärkte sind global, und der starke Rückgang der Lieferungen Russlands an seine Nachbarn sowie die allumfassenden Sicherheitsbedenken angesichts der Pattsituation des Westens mit Russland und China hatten bereits dramatische Auswirkungen und ließen die Preise in die Höhe schnellen.

„Die aktuelle Situation Großbritanniens ist keine Frage der Sicherheit der Gasversorgung, sondern der hohen Gaspreise, die durch die internationalen Märkte festgelegt werden“, heißt es in einem „Factsheet“ der britischen Regierung über Energie und den Ukraine-Krieg.

Auch wenn die Gassicherheit in diesem Winter für die Regierungen Europas vielleicht keine unmittelbare Sorge darstellt, werden viele Menschen und Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich den verfügbaren Treibstoff zu leisten, selbst wenn Russland den Hahn zudreht.

Erstveröffentlichung am 1. September 2022 / 11:04 Uhr

© 2022 CBS Interactive Inc. Alle Rechte vorbehalten.

AKTIE